Bilder

Werbung



Flugzeuge und Hubschrauber derBerlin Air ShowILA 2008

- Internationale Luftfahrtausstellung -

Der Airbus A-330 ist eines der bestverkauften zweistrahligen Großraumflugzeuge des europäischen Herstellers. Er besitzt zwei Turbofan-Triebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis und ein Zweimanncockpit mit Sidesticks und Fly-by-wire-Steuerung. Wie bei allen Airbus-Flugzeugen werden die einzelnen Komponenten dezentral hergestellt, die Endmontage findet im französischen Toulouse statt. Das mittelgroße Langstreckenflugzeug ist bei Airlines auf der ganzen Welt im Einsatz. Airbus entwickelte die Versionen A330-200 und A330-300. Die oben abgebildete Airbus A330-200 ist größtenteils identisch mit dem A330-300, ausgenommen der um zehn Spanten gekürzte Rumpf. Von der A330-200 wurde auch die Frachtversion A330-200F abgeleitet. Der Erstflug des A330-300 fand im November 1992 statt, die Indienststellung begann Januar 1994. Der Erstflug des A330-200 war 1997, dessen Indienststellung begann 1998.

Der A-330 kann als Schwestermodell des 4-strahligen A-340 gesehen werden. Die beiden Versionen - A330 und A340 - wurden mit einer praktisch gleichen Konfiguration geplant. Die Modelle unterscheiden sich lediglich durch die unterschiedliche Triebwerksanzahl, benutzen aber beide im Prinzip baugleiche Tragflächen, Leitwerke und Rumpfteile. Das Cockpit orientierte sich an dem des Airbus A-320. Dies reduzierte nicht nur die Entwicklungs- und Produktionskosten sondern auch die für Fluggesellschaften wichtigen Kosten für Wartung und Betrieb.

Technische Daten:

. A 330-200 A 330-300
Besatzung 2 2
Passagiere, 3 Klassen 253 (12F + 36B + 205E) 12F + 42B + 241E
Passagiere, 2 Klassen 293 (30B + 263E) 30B + 305E
Passagiere, 1 Klasse 380 440
Spannweite 60,30 m 60,30 m
ohne Winglets 58,00 m 58,00 m
Länge 59,00 m 63,65 m
Höhe 17,89 m 16,82 m
Höhenleitwerk (Spannweite) 19,40 m 19,40 m
Rumpfdurchmesser 5,64 m 5,64 m
Kabinenlänge 46,06 m 50,35 m
Max. Kabinenbreite 5,28 m 5,28 m
Max. Kabinenhöhe 2,54 m 2,54 m
Kabinenvolumen 337 m3 372 m3
Flügelfläche 361,60 m2 361,60 m2
Flügelpfeilung (1/4-Profilsehne) 29,7° 29,7°
Flächenbelastung 636 kg/m2 600 kg/m2
Fahrwerk (Spur) 10,69 m 10,69 m
Fahrwerk (Radstand) 22,20 m 25,60 m
Max. Rollgewicht 230.880 kg .
Max. Startgewicht 230 t .
Max. Landegewicht 180 t ca. 210 t
Max. Tankkapazität 139.100 Liter 160.000 Liter
Einsatz-Leergewicht 120,2 t ca. 125 t
Max. Nutzlast 36,4 t .
Max. Reisegeschwindigkeit 0,86 Mach (926 km/h) 0,86 Mach
Wirtschaftl. Reisegeschwindigkeit 0,82 Mach 0,82 Mach
Landegeschwindigkeit 245 km/h
Startrollstrecke 2.600 m (230 tons), sea level, ISA + 15°C 2560 m
Landestrecke 1.720 m (182 tons), sea level, ISA + 15°C
Max. Flughöhe 12.350 m 12.350 m
. . 6.700 m (einmotorig)
Max. Reichweite 12.000 km (253 passengers) 10.500 km (27,2 t)
Max. Reichweite 9.900 km (380 pax and baggage) 8.890km (50,3 t)
Max. Reichweite 7.900 km (49 t) 7.400 km (max. payload)
. (253 pax, baggage and 23,7 tons cargo) .
Frachtvolumen (Bulk) 19,7m3 19,7 m3
Frachtvolumen (Unterflur, gesamt) 136,0 m3 162,80 m3
Frachtvolumen (Container/Paletten) 26 LD-3 32 LD-3
Triebwerksanzahl 2 2
Triebwerke (optional) (1) General Electric CF6-80E1A4 (1) General Electric GE CF6-80E1A2
. (2) Pratt & Whitney PW 4168 (2) Pratt & Whitney PW 4164
. (3) Rolls-Royce RR Trent 772 (3) Rolls-Royce RR Trent 768
. (4) Rolls-Royce RR Trent 772
Schubkraft (1) 306,1kN / 68800 lbs (1) 284,8 kN / 64000 lbs
. (2) 311,5kN / 70000 lbs (2) 300 kN / 67400 lbs
. (3) 320,4kN / 72000 lbs (3) 324,8 kN / 73000 lbs
. . (4) 320,4 kN / 72000 lbs
Geräuschpegel (Start) 89,9 EPNdB 89,9 EPNdB
(Sideline) 96,5 EPNdB 96,5 EPNdB
(Anflug) 96,8 EPNdB 96,8 EPNdB
Verbrauch 7100 l/h .

Baubeschreibung:

Der Rumpf ist in Aluminium-Halbschalenbauweise konstruiert und in Sektionen unterteilt, um den Transport mit dem dazu gebauten Airbus A 300-600 ST “Beluga” zu ermöglichen. Er ist komplett als Druckkabine ausgelegt, außer im Bereich des Fahrwerkes und des Hecks. Der Airbus A330 besitzt insgesamt 8 Türen, die zum als Notausgänge konzipiert sind. Im unteren Rumpfbereich befindet sich vor und hinter dem Hauptfahrwerk je ein Frachtraum, der durch jeweils eine große Frachttür zu beladen ist. Die Frachträume sind mit einem Rollensystem ausgestattet, welches die Beladung mit Standardcontainern ermöglicht.

Der Airbus A330 ist als Tiefdecker ausgelegt. Die Tragflächen wurden speziell für die Langstrecke entwickelt. Die Flügel mit einer Pfeilung von 30° bestehen aus drei Holmen, die aus Aluminium gefertigt sind. Sie sind fest mit der im Rumpf integrierten Flügelbox verbunden. In jedem Flügel befinden sich zwei Tanks. Der Airbus A330 hat ferner einen Centertank im Rumpf. Die Verkleidungen, die äußeren Landeklappen, die Spoiler und Querruder sind aus Verbundfaserstoff gefertigt. Als Auftriebshilfen hat die A330 an der Vorderkante Krügerklappen, welche an den Triebwerksaufhängungen unterbrochen sind, die durch heiße Triebwerkszapfluft enteist werden können. An der Hinterkante befinden sich die Flaps und zwei unabhängige Querruder, die von jeweils zwei Hydrauliksystemen angesteuert werden. Die Querruder werden durch auf der Tragflächenoberseite angebrachte Spoiler unterstützt, die ansonsten auch als Luftbremsen dienen. An der Tragflächenspitze befinden sich Winglets, die Verwirbelungen reduzieren und somit den Luftwiderstand verringern und das Flugverhalten ruhiger gestalten.

Das konventionelle, freitragende Leitwerk des A330 besteht aus Kohlefaserverbundwerkstoff. Die Höhenflosse ist zur Trimmung voll beweglich und besteht aus einem Aluminiumholm. Der Rest ist dort ebenfalls aus Kohlefaserverbundwerkstoff gefertigt. Der Airbus A330 hat im Höhenleitwerk einen Trimmtank eingebaut. Während des Fluges wird rechnergesteuert zur Schwerpunktoptimierung Kraftstoff zwischen dem Trimmtank und den anderen Tanks hin- und hergepumpt.

Das Fahrwerk des Airbus A330 besteht aus einem einachsigen Bugfahrwerk mit zwei Reifen und zwei Hauptfahrwerken, die zweiachsig mit jeweils vier Reifen ausgestattet sind. Es ist als konventionelles Einziehfahrwerk ausgeführt, dass hydraulisch betätigt wird.

Der Airbus A330 hat ein computerüberwachtes Flugsteuerungssystem, das mittels des Sidesticks und der Ruderpedale im Cockpit betätigt wird. Es besteht also keine mechanische Verbindung zu den Steuerflächen. Alle Steuerflächen werden hydraulisch von drei unabhängigen Hydrauliksystemen betätigt. Durch die mehrfach gesicherte digitale Steuerung hat Airbus eine Reihe von elektronischen Sicherheitsroutinen eingebaut, die das Flugzeug vor unkontrollierten Flugzuständen schützen sollen. Am Airbus A330 werden optional drei verschiedene Triebwerke eingesetzt.

Definition EPNdB und dB(A):

Der Pegel EPNL mit der Einheit EPNdB ist ein auf 10 sec. Vorbeiflugdauer normierter Pegel, der auf der Definition von “Lästigkeitskurven” nach Kryter aufbaut ist und in dem z.B. Zuschläge für besonders hervortretende Einzelfrequenzen enthalten sein können. Aus dieser Definition folgt, dass sich die Pegel EPNL je nach Flugzeugtyp und eingesetzten Triebwerken unterscheiden können.

Der Maximalpegel in dB (A) ist ein Schalldruckpegel, d.h. die Beschreibung einer Lautstärke. Die Hörempfindung eines menschlichen Ohrs wird dabei durch die Bewertung "A" berücksichtigt. Die beiden Pegelarten unterscheiden sich somit grundlegend in der physikalischen Zusammensetzung und Aussage. Eine Umrechnung der Pegel ineinander ist daher nicht möglich. Ebenso sind die Pegelunterschiede für ein Flugzeug gemessen in EPNd8 bzw. dB(A) auch bei gleichem Flugzeugtyp nicht auf andere Flugzeuge oder Bewegungszustände übertragbar.