Die Avro 696 Shackleton, benannt nach dem britischen Polarforscher Ernest Henry Shackleton, entstand als maritimer 4-motoriger Fernaufklärer ab 1946. Ursprünglich wurde daran gedacht, die Avro 694 Lincoln weiterzuentwickeln. Die Shackleton wurde jedoch in weiten Teilen neu entworfen. Nur das Trag- und Fahrwerk wurde übernommen. Markant ist der bedrohlich aussehende Bug, in dem der Bordschütze, der Navigator und / oder der Waffenoffizier Platz fanden.
Konkret eingesetzt wurde das Flugzeug als Transporter, Langstrecken-Seeaufklärer (später auch mit Radar), U-Boot-Jagdflugzeug und für elektronische Aufklärung.
Die Avro Shackleton wurde von 1951 bis 1990 verwendet und später in Großbritannien durch die British Aerospace Nimrod abgelöst. Einziger Exportkunde war Südafrika, die die Maschinen von 1957 bis 1984 nutzten.
Die Maschine ist auf Grund ihres Aussehens eines der absoluten Highlights des großen Freigeländes im Museum Duxford.
|