Bilder

Werbung



Technische Daten:

Flugzeugname A 380-800 A 380-800 F
Spannweite 79,75 m 79,75 m
Rumpflänge 70,40 m 70,40 m
Länge 72,73 m 72,73 m
Höhe 24,10 m 24,10 m
Höhenleitwerk 210 m² 210 m²
Seitenleitwerk 120 m² 120 m²
Rumpfdurchmesser 7,14 m 7,14 m
Rumpfhöhe 8,47 m 8,47 m
Kabinenlänge 50,68 m .
Max. Kabinenbreite 6,58 m 6,58 m
Oberdeck 5,92 m 5,92 m
Flügelfläche 845 m² 845 m²
Flügelpfeilung 33,5 Grad° 33,5 Grad
Flächenbelastung 673 kg/m² 700 kg/m²
Spurbreite gesamt 12,46 m 12,46 m
Spurbreite innen 5,62 m 5,62 m
Radstand innen 36,85 m 36,85 m
Radstand bis Tragfl. 33,58 m 33,58 m
Max. Tankkapazität 310.000 Liter 310.000 Liter
Max. Rollgewicht 562.000 kg 592.000 kg
Max. Startgewicht 560.000 kg 590.000 kg
Max. Landegewicht 386.000 kg .
Leergewicht 261.000 Kg .
Kraftstoffmasse 358.000 kg 398.000 kg
Max.Geschwindigkeit 0,89 Mach 0,89 Mach
Reisegeschwindigkeit 0,87 Mach 0,87 Mach
Wirtschaftl.Geschw. 0,85 Mach 0,85 Mach
Landegeschwindigkeit 230 km/h (290 t) 230 km/h (290t)
Landegeschwindigkeit 280 km/h (450 t) 280 km/h (450 t)
Startrollstrecke ca. 2.985 m ca. 3.230 m
Landerollstrecke ca. 2.100 m ca. 1.900 m
Max. Flughöhe 13.100 m 13.100 m
Reichweite normal 11.480 km 14.800 km
Max. Reichweite 16.300 km (max. fuel)
Max. Reichweite 12.220 km (max. payload)
Max. Passagiere 22F+102B+431E .
Max. Passagiere 850 (1 Klasse) .
Fracht (Oberdeck) . 457 m3
Fracht(Hauptdeck) . 757 m3
Fracht(Bulk) 18.4m3 40 m3
Unterflur, gesamt 252 m3 252 m3
Besatzung 2 2
Triebwerke (1) GP 7000 GP 7000
. G. Electric/P&W G. Electric/P&W
oder: Triebwerke (2) RR Trent 900 Trent 900
. Rolls-Royce Rolls-Royce
Triebwerksanzahl 4 4
Art Turbofans Turbofans
Schubkraft ca. 311 kN ca. 311 kN

Beschreibung:

Der Airbus A380 wird vorerst in den 2 Versionen A380 und A380F gebaut. Später sind weitere geplant. Der Airbus A 380 kann, je nach Version, 550 bis 850 Passagiere befördern. Die Reichweite variiert, abhängig vom Modell, von ca. 10.400 bis hin zu über 22.200 Kilometern, wie geplant. Der A380 setzt neue Standards beim Passagierkomfort sowie niedrigen Betriebskosten und Umweltanforderungen. Der A380 wird Fluggesellschaften einen deutlichen Wettbewerbsvorteil beim Komfort für Passagiere bringen. Das Hauptdeck der Airbus A380 ist das breiteste der Welt. Das Riesenflugzeug hat nun - wie der Jumbo - ein Oberdeck, das Platz für sanitäre Einrichtungen, Schlafräume, Ruheräume für Besatzungsmitglieder, Business Centers oder auch einen Kinderhort bietet. So bleibt mehr Raum für Annehmlichkeiten der Passagiere oder für zusätzliche Sitze oder weiterem Frachtvolumen. Die völlig neue Airbus-Familie unter dem Namen A380, bietet viele geplante Varianten, so auch reine Frachttransporter, die die großen Ozeane in einem Zug überqueren lassen. Der Frachtversand von Tür zu Tür verkürzt sich somit um einen Tag.

Bautechnik:

40 Prozent der Struktur und Komponenten werden aus Verbundwerkstoffen gefertigt. Das macht den “Riesenvogel” leichter und zugleich stabiler. Kohlefaserverstärkte Kunststoffe werden für die Höhen und Seitenleitwerke und auch für den zentralen Flügelkasten eingesetzt. Trotz aller Bemühungen zum Gewichtssparen wird der Airbus A380 das schwerste jemals gebaute Flugzeug der Welt sein. Mit vollen Tanks bringt er beladen knapp 600 Tonnen auf die Startbahn.

Der A380 erhält 4 Triebwerke, die mit einer Leistung von 67.000 bis 75.000 Pfund Schub ausgestattet sind. Dazu bestehen gemeinsame Planungen mit Rolls-Royce für das Trent 900 und der aus General Electric und Pratt & Whitney gebildeten Engine Alliance für das GP 7000

Entstehungsgeschichte:

Nach reiflicher Überlegung hat sich Airbus dazu durchgerungen, das größte Flugzeug der Welt zu entwickeln. Auf zwei Decks sollen zwischen 500 und 850 Passiere Platz finden - und zwar komfortabler, als in jedem anderen Flugzeug. Mit dem A 380 will Airbus zudem das Monopol der Boeing 747 (Jumbo-Jet) brechen. In 1996 hat Airbus eine eigene Abteilung für übergroße Flugzeuge gegründet , die eine neue Familie von Doppeldeck-Airlinern entwickeln sollte. Das Projekt erhielt vorläufig die Bezeichnung A 3XX, wurde aber jetzt als A380 umbenannt.

Der Airbus soll die Betriebskosten im Vergleich anderer Maschinen minimieren, so dass diese um 15 bis 20 Prozent unter denen des amerikanischen Wettbewerbers Boeing 747 liegen. Die ursprüngliche Inbetriebnahme war für Ende 2003 geplant, wurde aber auf 2005 verschoben. Wie verlautet konnten bestimmte Zielsetzungen vorher nicht realisiert werden.

Noch in der Planung befindlich entschied man sich im Jahr 2000 bei Airbus, das Flugzeug offiziell auf dem Weltmarkt anzubieten. Obwohl noch kein einziges Flugzeug in Serie fertiggestellt wurde, sollen schon über 100 feste Bestellungen vorliegen. Bedarf scheint es folglich zu geben.