Die Boeing 777 ist ein 2-strahliges Großraum-Verkehrsflugzeug von Boeing. Die Boeing 777 ist das erste mit Fly-by-Wire Steuerungstechnik ausgerüstete Flugzeug von Boeing. Es werden auch vermehrt Verbundwerkstoffe eingesetzt, um das Gewicht zu verringern. Als Antrieb werden je nach Version unterschiedliche Turbofan-Triebwerke verwendet.
Das Flugzeug ist je nach Konfiguration für 300 bis 550 Passagiere ausgelegt. Die Boeing 777 ist das bis heute größte zweistrahlige Verkehrsflugzeug der Welt und ist durch die Langstreckenzertifizierung auch für Interkontinentalstrecken geeignet. Sie wird in verschiedenen Versionen gebaut, die sich in Länge und Reichweite z. T. deutlich unterscheiden. Die 777-300 bzw. 777-300ER ist mit 73,90 Meter das zweitlängste Passagierflugzeug der Welt, nach der A340-600 (75,30 m), aber sogar etwas länger als der Airbus A-380 (72,73 m) oder der Jumbojet Boeing 747-400 (70,66 m).
Die neueste Version, die ca. 10 Meter kürzere 777-200LR - auch “Worldliner” genannt -, ist aktuell weltweit das Verkehrsflugzeug der größten Reichweite, mit über 17.000 km bei maximaler Beladung.
Das Programm der 777 startete im Oktober 1990, zwei Jahre nach Airbus mit deren Modell A340. Ihr Erstflug fand 1994 mit der Version 777-200 statt. Bisher sollen etwa 680 von 1030 bestellten Flugzeugen dieses Typs ausgeliefert sein (Stand November 2007).
|