Bewaffnung:
Im unteren Bereich sind die Bombenschächte mit den aufgehängten Torpedos einsehbar. Dahinter sieht man wabenartige Trichter, aus denen flächenabdeckende Sonarbojen verschossen werden können, die der Ortung dienen.
- 8x Torpedos Mk 46 (Mu 90 im Zulauf)
- Wasserbomben
Beschreibung der Ortungsgeräte:
Die "Pods" an den Tragflächen und auf dem Seitenleitwerk sind passive Antennen des ESM-Systems. Die Radarantennne befindet sich in dem Radom, welcher im vorderen Drittel unter dem Rumpf zu erkennen ist. Dieser kann bei Start und Landung, sowie beim Transit in das Einsatzgebiet eingefahren werden. Die wabenartigen Werfer hinter der Bombenöffnung (s.o.) sind für sog. Sonarbojen, welche für die U-Jagd benötigt werden. Diese sind entweder aktiv, d.h.sie arbeiten als aktives Sonar (mit Ping) oder passiv als Hydrophon, um die Geräusche im Wasser aufzunehmen. Das verlängerte Teil am hinteren Ende ist ebenfalls ein passiver Sensor, welcher das Magnetfeld der Erde vermisst und damit Veränderungen feststellen kann, z.B. wenn sich unter der Wasseroberfläche ein U-Boot befindet.
Breguet ATLANTIC BR 1150 M:
Dieses von der Bundeswehr betriebene Flugzeugmuster Breguet 1150 M (M = Messversion) ist die SIGINT-Version der Breguet 1150 Atlantic (SIGINT = Signal Intelligence). Die Aufgabenstellung und Ausrüstung unterscheidet sich wesentlich von der abgebildeten Version. Sie dient der ELINT- und COMINT-Aufklärung aus der Luft mit folgender Aufgabenstellung: Erfassung elektromagnetischer Signale zur Lagebilddarstellung und Erstellung einer Electronic Order of Battle. Auch für Such- und Rettungseinsätze (SAR) ist ein Einsatz möglich.

Zukunft der Breguet Atlantic: (Stand: 2009)
Die Deutsche Marine verfügt noch über drei Maschinen der BRÉGUET ATLANTIC. Die 14 Seefernaufklärer dieses Typs wurden durch 8 Luftfahrtzeuge der P-3C ORION Klasse ersetzt. Das Marinefliegergeschwader 3 GRAF ZEPPELIN in Nordholz verfügt über 2 Maschinen der SIGNIT Version, die weiter bis Ende 2009 eingesetzt werden.
Vorläufer des Seeaufklärers: FAIREY-GANNET und “Sea Hawk” Nachfolger der Breguet Atlantic: Lockheed P-3 Orion
|