Entstehungsgeschichte und Verwendung:
Die Avro Anson entstand nach einer Anforderung der Imperial Airways von 1933. Man entwarf eine von zwei Armstrong Siddeley Cheetah V-Sternmotoren angetriebene Maschine für vier Passagiere. Als Besonderheit sah man ein einziehbares Spornrad-Fahrwerk vor. So ging die Maschine im Jahre 1934 als Passagier- und Postflugzeug in Produktion.
Gemäß der Spezifikation 18/35 des britischen Luftfahrtminitsriums ging aus der Avro 652 die als Avro 652A bezeichnete militärische Variante für Küstenüberwachungs- und Aufklärungszwecke hervor.
Der Prototyp der militärischen Avro 652A absolvierte 1935 seinen Erstflug. Im Juli desselben Jahres bestellte die Britische Luftwaffe (Royal Air Force) 174 Maschinen der Version Mk. I, für die aber nach der Spezifikation 18/35 viele Änderungen gegenüber dem Prototyp verlangt wurden. Die ersten Serienflugzeuge wurden dann ab März 1936 an die Einheiten geliefert.
Bereits mit Beginn des Zweiten Weltkrieges in 1939 wurden ca.1500 Anson als Schulflugzeuge bestellt, die im Commonwealth Air Training Plan Verwendung fanden, einem umfangreichen Programm zur Ausbildung von fliegendem Personal. Die Anson blieben bis 1942 vorwiegend als Aufklärer im Einsatz, wurden dann aber durch die US-amerikanische Lockheed Hudson abgelöst.
Die Produktion des Modells endete im Mai 1952. In Großbritannien sind etwa 8140 Maschinen, davon ca. 6700 der Ausführung Mk.I, gefertigt worden. In Kanada wurden bei Federal Aircraft und de Havilland Canada nochmals ca. 2880 Maschinen hergestellt.
|