Verwendung und Einsätze:
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Design nur leicht verändert. Über 1.000 TBF/TBMs wurden auch von der Royal Navy´s Fleet Air Arm in beiden Kriegsschauplätzen im Atlantik und Pazifik eingesetzt. Die Avenger wurde auch von der Royal New Zealand Air Force genutzt.
Die zweitwichtigste Variante war die TBM-3, deren speziellen Tragflächen es erlaubten, Raketen und Radarbehälter zu tragen. Eine große Anzahl dieser TBM-3 wurde ohne das Heckgeschütz ausgeliefert.
Die Torpedokapazität der Avenger hatte auch große Wirkung auf die japanische Flotte während des zweiten Weltkrieges und die robuste Bauweise machte sie weniger anfällig gegen die gegnerische Flugabwehr.
Nach dem Krieg fand die Avenger in verschiedene Nischen der Marinefliegerei ihren Platz. Die US-Marine nutzte sie als Such- und Rettungsflugzeug (SAR), Allwetter-Nachtbomber, Träger für elektronische Gegenmaßnahmen, Versorgungsflugzeug auf Flugzeugträgern und als Ziel-Schleppflugzeug bei Schießübungen.
1953 wurden Anti-Unterseeboot-Versionen der Avenger von der Royal Navy bestellt. Diese Versionen liefen unter dem Programm “Mutual Defense Assistance Program” (MDAP). Bis 1955 waren die Avenger AS Mk IV oder auch AS Mk V im Dienst und wurden dann durch die Einführung der Fairey Gannet außer Dienst gestellt. Unter dem MDAP-Program wurden diese Flugzeuge auch nach Frankreich, Japan, Holland und Kanada exportiert.
Viele Avenger sind heute noch nach 60 Jahren im Dienst, so z.B. in Kanada als Firespotter oder als Brandbekämpfungsflugzeug über den Wäldern von Kanada. Viele Avenger haben auch ihren Weg in verschiedene Flugzeugmuseen und zu Sammlern gefunden.
|