Militärische Nutzung:
Während die VC10 auf dem zivilen Luftfahrtmarkt scheiterte, hatte sie im militärischen Bereich durchschlagenden Erfolg. Bereits 1961 bestellte die britische Royal Air Force fünf VC10 als Transportflugzeuge. Sie waren zu dem Zeitpunkt die leistungsfähigsten und größten Flugzeuge der RAF. Insgesamt wuchs diese Flotte bis 1996 auf 22 Maschinen.
1978 beauftragte die Royal Air Force den Rüstungskonzern British Aerospace mit der Umrüstung der VC10 bzw. Super VC10 zu Tankflugzeugen. Während des Falklandkrieges 1982 führte eine umgerüstete VC10 erstmals eine Luftbetankung durch. Seitdem sind die 22 Flugzeuge, seit 1986 ergänzt durch 9 Lockheed L-1011 TriStar, weltweit im Einsatz, sowohl als Tank-, als auch als Transportflugzeug.
Im April 1987 stellte eine VC10 der RAF mit 16 Stunden einen neuen Weltrekord auf der Strecke London - Sydney auf. Der Jet ist, insbesondere als Tankflugzeug, bei Piloten weltweit beliebt. So bevorzugten amerikanische Kampfpiloten während des Krieges in Afghanistan die britischen VC10 Tankflugzeuge anstatt der amerikanischen Boeing KC-135 Stratotanker . Der wesentliche Grund hierfür ist, dass die VC10, im Gegensatz zu allen anderen Verkehrsflugzeugen, durch ihr Design kaum Luftverwirbelungen verursacht, was die Luftbetankung erheblich vereinfacht.
Wegen ihres hohen Alters und steigender Wartungs- und Reparaturkosten werden die VC10 dennoch bis zum Ende des Jahrzehnts ausgemustert. Sie werden durch den Airbus A-330, bzw. Airbus A-310 als Tanker ersetzt. Als Interimslösung wurden sechs VC10-Crews auf die wirtschaftlichere Tristar umgeschult. Der Wechsel der Besatzungen auf die Tristar fand im Juli 2005 statt, die Reduzierung der VC-10 Flotte von 19 auf 16 Flugzeuge folgte im Oktober.
|