Beschreibung: schweres Turbo-Prop Langstrecken-Transportflugzeug
Schon immer musste die ehemalige Sowjetunion Wege finden, Frachtgut innerhalb ihres riesigen Gebietes über eine größere Entfernung transportieren zu können. Die Antonow An-22 ist daher als Transportflugzeug konzipiert worden, um diesem Anspruch zu genügen.
Anfang 1962 hatte Antonow den Auftrag ein Muster anzufertigen. Das Ergebnis war der Prototyp der An-22, der am 27.Februar 1965 zum Jungfernflug abhob. Sechs Monate später wurde dieses gigantische Flugzeug beim Pariser Luftsalon der westlichen Luftfahrtindustrie vorgestellt. Bei ihrem Erstflug im Februar 1965 war die An-22 das größte Flugzeug der Welt. Inzwischen ist die Maschine immer noch das größte in Serie gebaute Flugzeug der Welt mit Propellerantrieb. Insgesamt lief die Serien-Produktion von 1965 bis Februar 1976 mit 68 gelieferten Maschinen. Es wurden keine weiteren Varianten entwickelt.
Die An-22 hat ein maximales Startgewicht von 250 Tonnen, bei einer Spannweite von 64,40 Metern. Die Tragflächen, die auf dem Rumpf sitzen, sind mit Doppelspaltklappen ausgestattet, die sich über die ganze Flügelfläche erstrecken. Ferner befindet sich hinten eine große hydraulische Laderampe, über die Fahrzeuge direkt in den Rumpf gelangen können.
Die An-22 besitzt doppelte Seitenruder über und unter dem Höhenleitwerk. Das einziehbare Fahrwerk der An-22 ist für Starts und Landungen auf unbefestigtem Boden ausgelegt. Der Luftdruck der insgesamt 14 Reifen kann im Flug verändert werden. Wie die meisten Militärtransporter ist dieses Flugzeug auch für den Einsatz von Behelfspisten ausgelegt worden und begnügt sich mit einer Startrollstrecke von 1.300 m.
Der Antrieb der Serienmaschinen erfolgt durch 4 mächtige Propellerturbinen in Verbindung mit je 2 gegenläufigen 4-Blatt-Propellern.
Zwischen dem Cockpit und dem nicht druckbelüftetem 33 m langem und 4,4 m breiten Frachtraum befindet sich ein Aufenthaltsbereich für bis zu 29 Passagiere.
|