Beschreibung:
Die Allison 250, militärische Bezeichnung Allison T63, ist eine Wellenturbine der amerikanischen Allison Engine Company für den Einsatz in Flugzeugen und Hubschraubern. Nach der Übernahme von Allison durch Rolls-Royce wird die Turbine heute als Rolls-Royce 250 bezeichnet.
Es handelt sich um ein Zweiwellentriebwerk, das ab 1958 aufgrund einer militärischen Anforderung von Allison entwickelt und gebaut wurde. Der Erstflug einer Turbine fand im Januar 1961 in einer Bell UH-13R statt. Sie wurde ab 1965 in der Hughes OH-6A in Serie eingesetzt, zunächst mit einer Leistung von 317 PS. Der Verdichter bestand bis zur Variante C30 aus einer Kombination von Axial- und Radial-Turbine, ab der Variante C30 kommt nur noch eine radiale Verdichterstufe zum Einsatz.
Das Triebwerk ist wirtschaftlich sehr erfolgreich. Bis heute wurden über 29.000 Einheiten verkauft.
Ab 1979 wurde die Turbine in der Variante 250-C20B auch in Deutschland bei der MTU für die militärische Variante der Bölkow Bo 105 gefertigt.
Die Turbine wird heute noch (Stand: 2006) hergestellt. Aktuelles Modell sind die Varianten Rolls-Royce 250 C40 und C47, die über ein FADEC verfügen und etwa bei der Bell 430 verwendet werden.
Technische Daten des Triebwerks Allison 250 C20B
- Triebwerksleistung: 298 kW
- Gewicht: 70 kg
- Länge: 1036 mm
- Dürchmesser: 485 mm
- Drehzahlen:
- Gaserzeugerturbine: 50.970 l/min.
- Arbeitsturbine: 33.290 l/min.
- Abtrieb: 6.016 l/min.
- Krafstoffverbrauch: ca. 85 kg/h
Das Hauptgetriebe (FS 110) der BO 105:
FS = Flugsondergetriebe, 110 = 2 x 55 kpm Eingangsleistung
Funktion:
- Leistungsübertragung von Triebwerk auf Hauptrotor / Heckrotor und Nebenaggregate
- Reduzierung der Drehzahl für die einzelnen Antriebe
- Aufnahme und Weiterleitung der Rotorkräfte /-momente
Technische Daten:
- Eingangsleistung: 2 x 313 KW
- I Eingangsdrehzahl: 6.016/min
- Drehzahl Rotormast: 425/min
- Gewicht: 154,3 kg
- Schmierölmenge: 13,25 Liter
- Öldruck: 4 bar
- Öltemperatur: 60°C
- Abmessungen: Durchmesser 775 mm x 1.310 mm
- Übersetzung zum Hauptrotor: 14,155 : 1
- Übersetzung zum Heckrotor: 2,449 : 1
Aufbau / Funktionsweise:
1. Getriebeoberteil > Gehäuse
- Planetenträger mit 5 Planetenrädern
- Rotormast
- Getriebeflansch
- Stützrohr
- Taumelscheibe
2. Getriebemittelteil > Gehäuse
- Heckrotorabtrieb: 2.456/min
- Aggregatabtrieb: 4.216/min
- Lüftergetriebe (Übersetzung von 4.216/min auf 8.432/min)
3. Getriebeunterteil > Gehäuse
- 2 Kegelradwellen mit Freiläufern: 6.016/min
- 2 Zwischenwellen mit Kegelrädern + Ritzel: 3.953/min
- Sammelwelle mit Sammelrad + Sonnenrad: 1.661 /min
Der Hauptrotorkopf der Bo 105
Funktion:
- nimmt die vier Hauptrotorblätter auf
- überträgt die Drehbewegungen des Rotormastes auf die Blätter
- nimmt die an den Rotorblättern entstehenden Kräfte auf und leitet sie weiter
- ermöglicht eine Verstellung des Einstellwinkels der Blätter
Technische Daten:
- Drehzahl: 425/min
- Gewicht: 84 kg
- Durchmesser: 935 mm
- Höhe: 300 mm
- Schmierölfüllung: 1,8 Liter
Aufbau / Funktionsweise:
- Der Rotorstern ist vierarmig und aus Titan gefertigt. Er ist innen hohl und wird mit 12 Titanstiftschrauben auf dem Flansch des Rotormastes befestigt.
- Die Innenhülse ist das drehende Element zwischen Stern und Blatt und ermöglicht die Einstellung des Blattwinkels.
- Die Außennüsse leiten die Fliehkraft an die Bendixknochen weiter.
- Die Bendixknochen übertragen die Fliehkräfte von der Außennuss auf die Vierfachnuss.
- Die Heißöse ist auf den Zentralbolzen aufgeschraubt. Mit ihrer Hilfe kann der Rotorkopf angehoben werden.
- Der Zentralbolzen hat die Aufgabe, den gesamten Mittelteil zu zentrieren.
|